Anforderungen an steuerliche Anerkennung eines geringfügigen Ehegattenarbeitsverhält.Anforderungen an steuerliche Anerkennung eines geringfügigen Ehegattenarbeitsverhält.Anforderungen an steuerliche Anerkennung eines geringfügigen Ehegattenarbeitsverhält.Anforderungen an steuerliche Anerkennung eines geringfügigen Ehegattenarbeitsverhält.
  • Home
  • Kanzlei
    • Digitaler Steuerberater
  • Leistungen
    • Rechnungswesen
    • Jahresabschlüsse
    • Betriebswirtschaftliche Beratung
    • Lohnbuchhaltung
    • Privatkunden
  • Aktuelles
  • Karriere
    • Steuerfachangestellter (m/w/d)
    • Finanzwirt (m/w/d)
  • Kontakt
✕

LOHNSTEUER

Anforderungen an steuerliche Anerkennung eines geringfügigen Ehegattenarbeitsverhältnisses

Im Streitfall bezog ein Obergerichtsvollzieher Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit. In seinem Geschäftsbetrieb beschäftigte er auf eigene Kosten drei Büroangestellte: seine Ehefrau, seine Tochter und eine Fremdkraft. In erster Instanz erkannte das Finanzgericht Rheinland-Pfalz das Arbeitsverhältnis zwischen dem Obergerichtsvollzieher und seiner Ehefrau nicht an. Nach Ansicht des Finanzgerichts ist die Arbeitsleistung nicht ausreichend nachgewiesen worden. Allein von der Ehefrau gefertigte Stundenzettel seien nicht weiter aussagekräftig.

Anforderungen an steuerliche Anerkennung eines geringfügigen Ehegattenarbeitsverhält.

Der Bundesfinanzhof entschied, dass Aufzeichnungen betreffend die Arbeitszeit, z. B. Stundenzettel, nur Beweiszwecken dienen. Sie seien für die steuerliche Anerkennung eines Arbeitsverhältnisses zwischen nahen Angehörigen daher nicht zwingend erforderlich. Nach Auffassung der Richter sind Lohnzahlungen an einen im Beruf des Steuerpflichtigen mitarbeitenden Angehörigen als Werbungskosten abziehbar, wenn der Angehörige aufgrund eines wirksamen, inhaltlich dem zwischen Fremden Üblichen entsprechenden Arbeitsvertrags beschäftigt wird, die vertraglich geschuldete Arbeitsleistung erbringt und der Steuerpflichtige seinerseits die Arbeitgeberpflichten, insbesondere die der Lohnzahlung, erfüllt. Bei der nicht vollzeitigen Beschäftigung Angehöriger seien Unklarheiten bei der Wochenarbeitszeit für die steuerliche Anerkennung des Arbeitsverhältnisses unschädlich, wenn die konkrete Arbeitszeit des Angehörigen von den beruflichen Erfordernissen des Steuerpflichtigen abhängt und Unklarheiten deshalb auf die Eigenart des Arbeitsverhältnisses zurückzuführen seien.



Kontakt


Anforderungen an steuerliche Anerkennung eines geringfügigen Ehegattenarbeitsverhält.

Christoph Arenz

T: 08031 . 2228650
kanzlei@arenz-steuer.de

KONTAKT

Dipl. Kfm. (FH) Christoph Arenz
Steuerberater
Oberaustr. 16a
83026 Rosenheim

ANSCHRIFT

T: 08031 . 2228650
F: 08031 . 2228655
kanzlei@arenz-steuer.de

LINKS

Datenschutz
Impressum

© Arenz Steuerberatung 2024. Alle Rechte vorbehalten.